Die Fachberatung der Gartengemeinschaft Bachstücken e.V.
Die Fachberatung ist eine der tragenden Säulen der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit und übernimmt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Vereinsstandards. Unser Fachberater ist nicht nur Ratgeber, sondern auch aktiver Kontrolleur und direkter Ansprechpartner für alle gärtnerischen und satzungsrelevanten Belange.
Aufgaben der Fachberatung
Beratung und Unterstützung:
-
Fachkundige Beratung der Mitglieder bei der ökologischen und umweltschonenden Gartengestaltung und -bewirtschaftung
-
Unterstützung beim Obst- und Gemüseanbau sowie nachhaltiger Gartenpflege
-
Hilfestellung bei der Umsetzung des Bundeskleingartengesetzes, der Vereinssatzung und Gartenordnung
-
Organisation von Pflanzentauschbörsen, gemeinschaftlichen Bestellungen und Fachvorträgen
Direkte Ansprache und Kontrolle:
Wichtiger Grundsatz:
Der Fachberater muss selbstständig und proaktiv mit den Pächtern sprechen und diese zur Einhaltung der Regeln auffordern.
Konkrete Kontrollaufgaben:
-
Regelmäßige Begehungen der Anlage zur Überwachung der kleingärtnerischen Nutzung und Einhaltung der Gartenordnung
-
Direkte Ansprache von Pächtern bei Verstößen gegen Satzung, Gartenordnung oder gärtnerische Standards
-
Dokumentation von Beanstandungen und Aufstellung von Fristen zur Mängelbeseitigung
-
Nachkontrolle der geforderten Maßnahmen und Weiterleitung an den Vorstand bei Nichteinhaltung
-
Unterstützung bei Parzelleninspektionen vor Pächterwechseln
Präventive Arbeit:
-
Beratung neuer Pächter bei der ersten Parzellengestaltung und Erläuterung der gärtnerischen Pflichten
-
Früherkennung von Problemen und rechtzeitige Intervention vor Eskalation
-
Förderung des Bewusstseins für naturnahe und nachhaltige Gartenbewirtschaftung
Voraussetzungen für die Fachberatung
Fachliche Kompetenz:
-
Fundierte Kenntnisse in Gartenbau, Pflanzenschutz und nachhaltiger Bewirtschaftung
-
Umfassendes Verständnis für das Bundeskleingartengesetz, Vereinssatzung und Gartenordnung
-
Verpflichtung zur kontinuierlichen Weiterbildung durch Teilnahme an LGH-Kursen und Schulungen
Persönliche Eigenschaften:
-
Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen für die direkte Ansprache von Pächtern
-
Diplomatie und Konfliktlösungsfähigkeiten für schwierige Gespräche
-
Zuverlässigkeit und Ausdauer bei der regelmäßigen Kontrollarbeit
-
Naturverbundenheit und Interesse an ökologischen Zusammenhängen
Rechtliche Stellung:
-
Sollte nach Möglichkeit Mitglied des Vereinsvorstands sein für beratende Tätigkeiten
-
Teilnahmerecht an Vorstandssitzungen auch ohne Vorstandsmitgliedschaft (ohne Stimmrecht)
-
Verpflichtungserklärung zur Wahrung der Vertraulichkeit und des Datenschutzes erforderlich
Aufwand und Arbeitsweise
Zeitlicher Aufwand:
-
3-6 Stunden pro Woche je nach Saison und aktuellen Problemlagen
-
Intensivere Phasen während der Hauptsaison und bei verstärkten Kontrollen
-
Zusätzlicher Aufwand für Schulungen, Vorträge und Gemeinschaftsaktionen
Arbeitsorganisation:
-
Systematische Begehungen der gesamten Anlage in regelmäßigen Abständen
-
Direkte Gespräche mit Pächtern vor Ort bei festgestellten Mängeln
-
Schriftliche Dokumentation aller Beanstandungen und Gespräche
-
Enge Zusammenarbeit mit dem Vorstand bei schwerwiegenden Verstößen
Besondere Befugnisse:
-
Direktes Anspracherecht gegenüber allen Pächtern in fachlichen und satzungsrelevanten Angelegenheiten
-
Beratungsrecht in Vorstandssitzungen bei allen gärtnerischen und satzungsrechtlichen Fragen
-
Mitspracherecht bei Entscheidungen über Parzellengestaltung und gärtnerische Maßnahmen
Die Fachberatung ist ein verantwortungsvolles Amt, das sowohl fachliche Kompetenz als auch persönliche Autorität erfordert. Durch die direkte und proaktive Arbeit mit den Pächtern trägt sie maßgeblich zur Aufrechterhaltung der kleingärtnerischen Standards und des Vereinsfriedens bei.