Die Koppelobleute der Gartengemeinschaft Bachstücken e.V.
Unsere Gartengemeinschaft ist in fünf Koppeln unterteilt, die jeweils von einem Koppelobmann oder einer Koppelobfrau vertreten werden. Die Koppelobleute bilden das wichtige Bindeglied zwischen den einzelnen Pächtern und dem Vereinsvorstand und sorgen für eine lebendige Gemeinschaft direkt vor Ort.
Wichtiger Hinweis zur rechtmäßigen Wahl
Rechtliche Klarstellung: Koppelobleute werden ausschließlich von den Pächtern der jeweiligen Koppel gewählt – nicht von der gesamten Mitgliederversammlung. Dies wurde in den vergangenen 48 Jahren leider falsch durchgeführt. Ab sofort stellen wir sicher, dass die Wahl ordnungsgemäß durch die betroffenen Pächter der jeweiligen Koppel erfolgt, wie es rechtlich vorgeschrieben ist.
Aufgaben der Koppelobleute
Erste Ansprechpartner vor Ort:
Koppelobleute sind die ersten und wichtigsten Ansprechpartner für alle Pächter ihrer Koppel. Sie nehmen Anliegen, Beschwerden und Anregungen entgegen und leiten diese bei Bedarf an den Vorstand weiter. Bei kleineren Problemen und Fragen können sie oft direkt vor Ort helfen und vermitteln.
Integration neuer Pächter:
Eine zentrale Aufgabe der Koppelobleute ist es, neue Pächter herzlich in die Gemeinschaft einzuführen. Sie erklären die Vereinsregeln, stellen Kontakte zu anderen Pächtern her und unterstützen bei den ersten Schritten im neuen Kleingarten. Diese persönliche Betreuung ist entscheidend für ein gutes Miteinander und hilft neuen Pächtern dabei, sich schnell wohlzufühlen.
Kommunikation und Information:
-
Weiterleitung wichtiger Informationen vom Vorstand an die Pächter der Koppel
-
Sammlung von Rückmeldungen und Stimmungen aus der Koppel für den Vorstand
-
Organisation kleinerer koppelinterner Veranstaltungen oder Arbeitseinsätze
-
Unterstützung bei der Durchführung von Gemeinschaftsarbeiten in der jeweiligen Koppel
Konfliktlösung und Vermittlung:
-
Erste Anlaufstelle bei Nachbarschaftsstreitigkeiten oder Problemen zwischen Pächtern
-
Vermittlung bei kleineren Meinungsverschiedenheiten, bevor der Vorstand eingeschaltet werden muss
-
Beratung bei Fragen zur Parzellengestaltung und Einhaltung der Gartenordnung
Voraussetzungen für Koppelobleute
Persönliche Eigenschaften:
-
Kommunikationsstärke und Diplomatie für die Vermittlung zwischen verschiedenen Interessen
-
Zuverlässigkeit und Engagement für die kontinuierliche Betreuung der Koppel
-
Offenheit und Freundlichkeit im Umgang mit neuen und bestehenden Pächtern
-
Konfliktlösungsfähigkeiten für die Schlichtung von Meinungsverschiedenheiten
Praktische Anforderungen:
-
Parzelle in der zu vertretenden Koppel
-
Grundkenntnisse der Vereinssatzung und Gartenordnung
-
Bereitschaft zur Teilnahme an Vorstandssitzungen bei Bedarf
-
Grundlegende MS365-Kenntnisse (E-Mail, Word) für die Kommunikation
Aufwand und Arbeitsweise
Zeitlicher Aufwand:
-
1-3 Stunden pro Woche je nach Saison und aktuellen Ereignissen in der Koppel
-
Intensivere Betreuung neuer Pächter in den ersten Wochen nach dem Einzug
-
Saisonale Spitzen während der Hauptsaison und bei besonderen Vereinsaktivitäten
Unterstützung durch den Vorstand:
-
Regelmäßige Information über Vereinsangelegenheiten und aktuelle Entwicklungen
-
Beratung bei schwierigen Fällen oder komplexeren Problemen
-
Rückendeckung bei Entscheidungen und Konflikten
Besondere Rechte:
-
Teilnahme an erweiterten Vorstandssitzungen bei wichtigen Themen, die die Koppel betreffen
-
Mitspracherecht bei koppelspezifischen Entscheidungen
-
Direkte Kommunikationslinie zum Vorstand für dringende Angelegenheiten
-
Der Vorstand kann die Koppelobleute mit Weisungsbefugniss ausstatten.
Die Koppelobleute leisten einen wertvollen Beitrag für das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt in unserem Verein. Ihr Engagement direkt vor Ort macht den Unterschied zwischen einer anonymen Pächtergemeinschaft und einer lebendigen Gartengemeinschaft.