Die Revisoren der Gartengemeinschaft Bachstücken e.V.
Die Revisoren sind das unabhängige Kontrollorgan unseres Vereins und übernehmen eine der wichtigsten Aufgaben für die Aufrechterhaltung der Gemeinnützigkeit: die gewissenhafte Prüfung aller Finanzangelegenheiten. Sie fungieren als neutrales Bindeglied zwischen dem Vorstand und den Mitgliedern und sorgen für Transparenz und Vertrauen in die Vereinsführung.
Aufgaben der Revisoren
Kernaufgaben:
-
Kassenprüfung: Mindestens halbjährliche Überprüfung des gesamten Kassen- und Rechnungswesens auf Vollständigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Rechtmäßigkeit
-
Belegkontrolle: Prüfung aller Einnahmen und Ausgaben anhand der entsprechenden Belege, Rechnungen und Kontoauszüge
-
Vermögensprüfung: Kontrolle der Kassenbestände, Bankguthaben und des gesamten Vereinsvermögens
-
Gemeinnützigkeitsprüfung: Sicherstellung, dass alle finanziellen Transaktionen den Gemeinnützigkeitsbestimmungen entsprechen
-
Erstellung des Prüfungsberichts: Jährliche schriftliche Dokumentation aller Prüfungsergebnisse für die Mitgliederversammlung
-
Entlastungsempfehlung: Bei ordnungsgemäßer Kassenführung Antragstellung zur Entlastung des Vorstands in der Mitgliederversammlung.
Besondere Kontrollfunktionen:
-
Überwachung der sachgemäßen Verwendung von Mitgliedsbeiträgen, Umlagen und Spenden
-
Prüfung der korrekten Abrechnung von Vereinshausnutzung und Nebenkosten
-
Kontrolle der ordnungsgemäßen Verwaltung von Kautionen und Sicherheitsleistungen
-
Überprüfung der Einhaltung steuerlicher Vorschriften und Meldepflichten
Voraussetzungen für Revisoren
Persönliche Eigenschaften:
-
Absolute Integrität und Unabhängigkeit: Revisoren dürfen nicht dem Vorstand angehören und müssen neutral agieren
-
Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt: Genauigkeit bei der Prüfung aller Unterlagen und Zahlen
-
Verschwiegenheit: Vertraulicher Umgang mit sensiblen Vereinsdaten und finanziellen Informationen
-
Verantwortungsbewusstsein: Verständnis für die Bedeutung der Gemeinnützigkeit und rechtliche Vorgaben
Fachliche Anforderungen:
-
Grundkenntnisse in Buchhaltung und Vereinsfinanzen
-
Verständnis für Gemeinnützigkeitsbestimmungen und steuerliche Vorschriften
-
Sicher im Umgang mit MS365 (Excel, Word) zur Dokumentation und Berichtserstellung
-
Bereitschaft zur Weiterbildung in Vereinsrecht und Kassenprüfung
Rechtliche Voraussetzungen:
-
Wahl durch die Mitgliederversammlung für drei Jahre (gekoppelt an die Vorstandswahlperiode)
-
Keine kommissarische Einsetzung durch Vorstandsbeschluss möglich
-
Teilnahme an Schulungen zur Kassenprüfung wird empfohlen
Aufwand und Arbeitsweise
Zeitlicher Aufwand:
-
2-4 Stunden pro Prüfung (mindestens zweimal jährlich)
-
Zusätzlicher Aufwand bei Jahresabschlussprüfung: 4-6 Stunden für intensive Prüfung und Berichtserstellung
-
Außerordentliche Prüfungen bei besonderen Anlässen nach Terminabsprache
Arbeitsorganisation:
-
Prüfungen erfolgen nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem Kassierer
-
Gemeinsame Prüfung durch beide Revisoren zur gegenseitigen Kontrolle und Absicherung
-
Einbeziehung des 1. Vorsitzenden bei Unklarheiten zur direkten Klärung
-
Jederzeit Einsichtsrecht in alle Bücher, Belege und Kontoauszüge nach Terminabsprache
Besondere Rechte:
-
Auskunftsrecht: Der Kassierer und Vorstand sind verpflichtet, jede gewünschte Auskunft zu erteilen
-
Vollständige Transparenz: Zugang zu allen relevanten Unterlagen und Dokumenten des Vereins
-
Direkte Berichterstattung: Vortrag des Prüfungsberichts in der Mitgliederversammlung ohne Einflussnahme des Vorstands
Die Revisoren leisten einen unverzichtbaren Beitrag für das Vertrauen der Mitglieder in die Vereinsführung und den Erhalt unserer Gemeinnützigkeit. Ihr Amt erfordert Zuverlässigkeit und Genauigkeit, bietet aber auch die Möglichkeit, die Vereinsentwicklung aktiv und konstruktiv mitzugestalten.