Wertermittler der Gartengemeinschaft Bachstücken e.V.
Wertermittler übernehmen eine zentrale Rolle bei Pächterwechseln und Grundstücksbewertungen. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Wert von Parzellen neutral, objektiv und nach einheitlichen Kriterien zu ermitteln. Dabei steht die Neutralitätspflicht im Vordergrund: Wertermittler dürfen weder dem verkaufenden noch dem kaufenden Pächter verpflichtet sein und müssen unabhängig agieren.
Aufgaben
-
Durchführung standardisierter Besichtigungen bei Pächterwechseln gemäß LGH-Richtlinie zur Inspektion und Wertermittlung.
-
Erfassung von Zustand, baulichen Werterhöhungen, Bepflanzung und Einrichtungen auf der Parzelle.
-
Erstellung eines neutralen, schriftlichen Bewertungsprotokolls mit klaren Angaben zu Mängeln, Verbesserungs- oder Erhaltungsmaßnahmen.
-
Absprache mit den Fachberatern bei gärtnerischen Qualitätsfragen, ohne dabei die eigene Objektivität zu gefährden.
-
Einhaltung aller satzungsrechtlichen Vorgaben und gebotenen Fristen.
Voraussetzungen
-
Unabhängigkeit und Neutralität: Keine persönlichen oder wirtschaftlichen Beziehungen zu den beteiligten Pächterinnen oder Pächtern.
-
Fachkenntnisse: Grundlegendes Verständnis der Wertermittlungskriterien und Erfahrung in der Gartenbegutachtung.
-
Kenntnis der LGH-Richtlinien: Sicherer Umgang mit Bewertungsformularen und Protokollvorlagen.
-
Kommunikationsfähigkeit: Fähigkeit, Ergebnisse sachlich und klar zu vermitteln.
-
MS365-Kenntnisse: Nutzung von Excel und Word und LGH-Easy zur Protokollerstellung.
-
Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit: Einhaltung von Terminen und Fristen, Vertraulichkeit aller erhaltenen Daten.
Aufwand und Arbeitsweise
-
Zeitlicher Aufwand: Je nach Parzellengröße und Zustand 2–4 Stunden pro Begutachtung. Bei Besprechungsterminen zusätzlicher Zeitbedarf.
-
Arbeitsablauf:
-
Terminabsprache mit ausscheidendem Pächter.
-
Vor-Ort-Besichtigung und Protokollierung aller relevanten Merkmale.
-
Erstellung und Versand des Bewertungsprotokolls an alle Beteiligten.
-
-
Neutralitätspflicht: Während des gesamten Prozesses darf kein Eindruck entstehen, dass der Wertermittler eine Partei bevorzugt. Dies gewährleistet Rechtssicherheit und Vertrauen aller Mitglieder.
Durch diese verfahrensgerechte und unabhängige Arbeitsweise tragen die Wertermittler maßgeblich zur Transparenz und Fairness bei Parzellenübergaben bei und sichern so den Zusammenhalt und die Gemeinnützigkeit unseres Vereins.